Sicherheit im Internet: 87 % nutzen Benutzername und Passwort zur Identifikation
wir./destatis. WIESBADEN. 87 % der rund 65 Millionen Internetnutzer ab 10 Jahren verwenden zum Schutz ihrer Privatsphäre und persönlichen Identität im Internet bei Diensten wie zum Beispiel Online-Banking oder Online-Shopping den Login mit Benutzername und Passwort. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand von Ergebnissen der Erhebung zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien in privaten Haushalten aus dem Jahr 2018 weiter mitteilt, ist diese Form des Login das am häufigsten genutzte elektronische Identifikationsverfahren.
29 % der Internetnutzer verwenden zum Schutz bei Online-Diensten Listen mit Codes (zum Beispiel TAN-/iTAN-Liste, einschließlich TAN-Generator für Online-Banking). Ebenso viele nutzen Identifikationsverfahren, bei denen ein Code via Messaging an das Handy beziehungsweise Smartphone gesendet wird (zum Beispiel als SMS beim mTAN-Verfahren für Online-Banking). 22 % identifizieren sich mit ihrem Login aus sozialen Medien bei anderen Online-Diensten. Elektronische Identifikationszertifikate zum Beispiel für das Steuerportal ElsterOnline oder Identifikationskarten wie zum Beispiel den Personalausweis mit Online-Ausweisfunktion nutzen 17 %. Auf Security Token – auch elektronische Schlüssel oder Chipschlüssel genannt – greifen 4 % zurück.
Foto: Peter Gaß. Wenn Sie Näheres über die urheberrechtlich geschützten Fotos wissen möchten, wenden Sie sich an die Redaktion dieser Webseite. Die Kontaktdaten können Sie dem Impressum entnehmen.
Grafik: Statistisches Bundesamt (Destatis)
Text: Statistisches Bundesamt (Destatis), Pressemitteilung Nr. 067 vom 26.02.2019
Namentlich gekennzeichnete Beiträge werden von den Autoren selbst verantwortet. Diese Beiträge geben die Meinung, Wertung, Darstellung des jeweiligen Autors wider. Ein solcher Beitrag gibt nicht unbedingt die Meinung der Redaktion bzw. des Herausgebers wider.