Risiken und Nebenwirkungen von Elektronikbauteilen aus China

Veröffentlicht am: 15. März 2019

Auf www.Wiesbaden-in-Rheinkultur.de gibt es Textbeiträge rund um das Thema Digitalisierung. Foto: Peter Gaß Fit für die Digitalisierung? Die c't hilft. Cover-Abbildung: Heise wir./ct. WIESBADEN / HANNOVER. Der Direkthandel mit asiatischen Versandhändlern boomt. Manches spannende Bauteil für Elektronikbastler findet man nur in chinesischen Online-Shops. Doch neben den vielen seriösen Direktversendern tummeln sich jede Menge schwarze Schafe, warnt c’t in der Ausgabe 7/19 vom 16. März 2019. Das Computermagazin zeigt, mit welchen Tricks die dubiosen Anbieter arbeiten.

Es gibt zwar mehrere legale Gründe, warum chinesische Direktversender ein Produkt billiger anbieten können als ein EU-Händler: Verzicht auf Zwischenhändler, Mengenrabatt und insgesamt niedrige Betriebskosten sind nur einige davon. „Häufig kommen aber auch illegale Tricks zum Einsatz, um Kosten zu drücken“, warnt c’t-Redakteur Christof Windeck. „Dabei kann der Einsatz minderwertiger Bauteile oder der Verzicht auf Sicherheitsprüfungen lebensgefährlich werden.“ Dann drohen Schäden durch Kurzschluss, Überhitzung oder elektrischen Schlag.

Umgeht ein Händler die Einfuhrumsatzsteuer, indem er den Warenwert falsch deklariert, um unter der Bagatellgrenze von 22 Euro zu bleiben, ist das illegal. Auch wenn chinesische Anbieter ihre Geräte nicht nach EU-Richtlinien prüfen lassen, kann das den Käufer teuer zu stehen kommen, nämlich wenn der Zoll die Produkte deshalb nicht durchlässt. „Weniger Probleme hat man, wenn man einen erfahrenen, seriösen Handelspartner wählt“, erklärt Windeck.

Ärgerlich, aber meist ungefährlich sind Produktfälschungen. Seit Jahren findet Windeck immer wieder gefälschte Speicherkarten und USB-Sticks im Angebot der China-Shops. „Ein USB-Stick mit 2 TByte Kapazität kann schlichtweg nicht bloß 20 Euro kosten“, betont der Experte. Wer bewusst illegale Produkte wie starke Laserpointer oder gefälschte Markenprodukte einführt, muss im Extremfall mit ernsten Konsequenzen rechnen. Wenn unzulässige Funkgeräte beispielsweise den Flugfunk stören, muss der Nutzer für Sach- und Personenschäden haften.

EU-Behörden arbeiten derzeit an strengerer Regulierung des Direkthandels mit China. Das soll Kundenrechte stärken, den Binnenmarkt vor gefährlichen, illegalen und gefälschten Produkten schützen sowie die unfaire Benachteiligung hiesiger Händler abmildern. Letztere müssen strenge Auflagen für Käuferschutz, Sicherheit und Umweltschutz erfüllen, zahlen hierzulande Steuern und Abgaben und schaffen Arbeitsplätze. Der Kauf beim EU-Vertragspartner hat also viele Vorzüge.

Foto: Peter Gaß. Wenn Sie Näheres über die urheberrechtlich geschützten Fotos wissen möchten, wenden Sie sich an die Redaktion dieser Webseite. Die Kontaktdaten können Sie dem Impressum entnehmen.
Cover-Abbildung c’t: Heise
Text: Heise, Pressemitteilung vom 15. März 2019
Namentlich gekennzeichnete Beiträge werden von den Autoren selbst verantwortet. Diese Beiträge geben die Meinung, Wertung, Darstellung des jeweiligen Autors wider. Ein solcher Beitrag gibt nicht unbedingt die Meinung der Redaktion bzw. des Herausgebers wider.

Geschrieben von: Peter Gaß, www.Wiesbaden-in-Rheinkultur.de | Kategorie: 30_Digitalisierung | Stichworte: , , , , , , ,

539 / 266075